Seit August 2021 gibt es in den beiden Gemeinden Niederwerrn und Dittelbrunn ein gemeinsames Klimaschutzmanagement mit einer eigenen Stelle für den Klimaschutz. Diese ist auf zwei Jahre befristet und wird vom Bundesumweltministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und der Nationalen Klimaschutzinitiative gefördert. Die Hauptaufgabe ist die Erstellung von zwei Integrierten Klimaschutzkonzepten (IKSK) welche verschiedene Handlungsfelder und entsprechende Maßnahmen beinhalten. Die IKSKs entstehen in Zusammenarbeit mit dem Institut für Energietechnik IfE GmbH der Ostbayerischen Technischen Hochschule Amberg-Weiden und soll bis Anfang 2023 fertiggestellt sein.
Da das Klimaschutzmanagement jetzt schon über ein Jahr besteht, wird es Zeit für einen Bericht zum aktuellen Stand des Klimaschutzkonzeptes. Die zeitintensive Datenerhebung für die Ist-Analyse konnte erfolgreich abgeschlossen werden und die Daten wurden für die Energie- und Treibhausgasbilanzen zusammengeführt und verrechnet. Die daraus abgeleiteten Potenzialanalysen und Szenarien werden nun für die Konzepte aufbereitet und die daraus abgeleiteten Maßnahmen fließen in den Maßnahmenkatalog ein.
Auch im Bereich Kommunikation ist bis jetzt Einiges passiert. Seit Oktober 2021 erscheinen im „Amtsblatt der Gemeinde Dittelbrunn“ und in der „Niederwerrner Rundschau“ regelmäßig Beiträge zum Thema Klimaschutz. Zum Beispiel gibt es 1x im Monat den „Klimatipp des Monats“ durch den die Leser Tipps zum klima- und umweltfreundlichen Handeln im Alltag erhalten. Die Projekthomepage proklima.org, auf der beide Gemeinden über das Integrierte Klimaschutzkonzept informieren, ist seit Anfang 2022 online. Hier gibt es auch die Klimatipps aus den Amtsblättern nochmal gesammelt zum Nachlesen sowie Hinweise zu Online-Vorträgen zu verschieden Klimaschutz Themen und viele weitere Infos.
Als Beteiligungsnangebot im Rahmen der IKSK-Erstellung fand im Juli 2022 ein Klimaschutz-Workshop für alle Bürgerinnen und Bürger von Niederwerrn und Dittelbrunn statt bei dem die Teilnehmer ihre Ideen zu den Themen Bauen & Sanieren, Erneuerbare Energien & Mobilität, Natur & Umwelt sowie Kommunikation & Öffentlichkeitsarbeit eingebracht und priorisiert haben. Die Ergebnisse dieses Workshops werden in den Maßnahmenkatalog der Klimaschutzkonzepte mit eingearbeitet.
Klimaschutzkonzepte können zwar ein gutes „Fundament“ für künftiges kommunalpolitisches Handeln bilden, aber Klimaschutz ist eine Querschnittsaufgabe zu der wir alle gemeinsam beitragen müssen. In diesem Sinne arbeitet das Klimaschutzmanagement gemeinsam mit den Verwaltungen weiter daran, ein bestmögliches Konzept für die Gemeinden Dittelbrunn und Niederwerrn zu erstellen.